
Foto: Nardos Kiflu
Am 4. und 5. April 2025 fand die jährliche Arbeitstagung im Hotel Hasen in Herrenberg statt. Rund 30 Mitglieder und Gäste aus Politik und Verwaltung kamen zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren. Die kostenfreie Teilnahme bot eine ideale Plattform für Austausch und Vernetzung.

Foto: Nardos Kiflu
Zum Auftakt sprach Manuel Hagel, MdL und Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, über die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Er betonte die Bedeutung des Berufsbeamtentums und forderte effizienteres staatliches Handeln durch Bürokratieabbau. Auch die Besoldungsstruktur und Bildungsreformen waren zentrale Themen.

Foto: Nardos Kiflu
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf moderner Führung in der Landesverwaltung. Impulsvorträge von Ulrike Hesse (Staatsministerium) und Dr. Jutta Lang (Führungsakademie) beleuchteten Agilität, Resilienz und innovative Führungsstile. Die Diskussionen zeigten, dass eine erfolgreiche Führungskultur Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und eine ganzheitliche Organisationsbetrachtung erfordert.
Am zweiten Tag standen berufspolitische Themen im Fokus. Dr. Albrecht Schütte, MdL, und Peter Seimer, MdL, diskutierten über Fachkräftemangel, Bürokratieabbau und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes. Die Teilnehmer schätzten den konstruktiven Austausch und die praxisnahen Ansätze.

Foto: Nardos Kiflu
Die Tagung wurde durch Grußworte hochrangiger Gäste bereichert. Kai Rosenberger, Vorsitzender des Beamtenbundes Baden-Württemberg, sprach über aktuelle Herausforderungen wie die Aussetzung der Einzahlungen in den Versorgungsfonds und die Bedeutung des Berufsbeamtentums. Landrat Günther-Martin Pauli unterstrich die Rolle der Führungskräfte für Demokratie und Rechtsstaat, während Dr. Wolfgang Bruckmann kritisch über Bürokratieabbau und das Verhältnis von Politik und Justiz reflektierte.
Die Tagung bot für alle Anwesenden wertvolle Impulse und zeigte die Bedeutung von Dialog und Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Verwaltung.